Seit unserer Gründung 1977 ist viel geschehen.
Die Aktivitäten bzw. Vorträge seit 2001 findet ihr hier:
Mittwoch, 02.04.2025 19:30
Treff im Lukas-Haus Helmsweg
Mineral des Jahres: Kupfer / Vortrag von Dr. Ulrike Brehm
Dieses interessante Thema nahm den ganzen Abend ein, so dass der zweite Teil des ursprünglich geplanten Vortrages (Fossil des Jahres) auf den Mai-Termin verschoben wurde.
mitgebrachte Beispiele für Kupfer in
verschiedenen Fund/-Bearbeitungszuständen
Mittwoch, 02.04.2025 19:30
„Fälschungen bei Fossilien und Mineralien sowie Pseudofossilien“ – ein Erfahrungsaustausch
Zur Einführung gab es einen kurzen Vortrag von Ingrid zu den berühmtesten Fossilienfälschungen überhaupt – zu den Würzburger Lügensteinen.
Danach stellten die Mitglieder ihre Stücke vor, erzählte die Geschichten dazu oder baten die Gemeinschaft mit ihrem „Schwarmwissen“ um Rat. Ein Abend voller angeregter Diskussionen, die uns bis zu später Stunde gefangen hielten.
marokkanische Fossil-Komposition eines Cambropallas. Der nasse Zustand der einen Seite zeigt die Mischung verschiedener Materialien für die Matrix sowie Malereien in Randgebieten
Dicranurus auf einer Platte aus synthetischem „Stein“ Sowohl Matrix wie auch „Fossil“ weisen in der Vergrößerung die gleiche eigenartige Kunststoff-Struktur auf.
Mittwoch, 05.02.2025 19:30
„Polarlichter über Island“ – Vortrag von Dr. Carsten Dosche
Ein toller Vortrag, bei dem Carsten uns mitnahm
zu seinem interessanten Besuch Islands im Oktober 2024.
Alles hat gepasst: tagsüber Sonne, die Regenbogen auf Wasserfälle zauberte und abends helle Polarlichter in verschiedenen Farben
Sonntag, 19.01.2025
Gerd Müller hat wieder zu Klön und Snack in seinen Fossilienkeller eingeladen.
Interessante Gespräche,
nette Runde,
alle fühlten sich wohl !
Dank an den Gastgeber !
Mittwoch, 05.12.2024
vorweihnachtliches Beisammensein.
Abstimmung über einen Termin für die nächste Exkursion. Trotz mäßiger Funderfolge in den vergangenen Jahren fiel die Entscheidung doch wieder auf die altbekannte Region in Oberfranken mit einem möglichen Abstecher ins Altmühltal.
Manche Mitglieder hatten interessante Fossilien mitgebracht;
Stefan Ritter kam mit Mikroskop und Micromounts.
Hier eine kleine Haüyn-Titanit-Stufe aus der Eifel :
Getränke und Kekse wurden selbst mitgebracht. Dabei zeigten sich wahre Meister der Backkunst!
rechts: Trilobit oder Keks – das ist hier die Frage
Antwort: Keks von Andreas in perfekter Farbgebung!
Mittwoch, 06.11.2024
Klönabend – es war ein interessanter Abend, an dem Funde gezeigt, über mögliche neue Themen und Exkursionen diskutiert und unter dem Mikroskop (Dank an Stefan Ritter) Erstaunliches entdeckt wurde.
Probe von einem Strand der Insel Tabarka (Spanien)
Foraminiferen von weiß über alle Grautöne bis schwarz,
Teile von Seeigelstacheln von weiß über grün, verschiedene Brauntöne, leuchtendes Lila bis zu schwarz
Mittwoch, 02.10.2024
„Die schwarze Höhle von Yucatan“ – Vortrag von Dr. Ulrike Brehm
Mittwoch, 04.09.2024
Klönabend mit Auswertung der Exkursion nach Hannover und Fundpräsentation
Samstag, 24.08.2024
Fossilsuche in der Grube Alemannia der Holcim-GmbH in Höver
Es war ein heißer Tag! Da alle beizeiten mit ihren Funden zufrieden waren, hat der größere Teil der Gruppe das Suchen vorzeitig beendet und sich im Schatten des „Eiscafe Europa“ leckere Eisbecher und Getränke schmecken lassen.
…nichte Besonderes!
Aber, es hat Spaß gemacht, und das ist das Wichtigste!
Mittwoch, 07.08.2024
– „Hämatit – Mineral des Jahres 2024“ – Vortrag von Dr. Ulrike Brehm
Und hier zwei wunderschöne Hämatitstufen unserer Mitglieder:
Hämatitstufe von Dr. Carsten Dosche
Hämatit-Raute auf einer
Micromount-Quarzstufe
vor Topasnadeln (Eifel)
von Stefan Ritter
Mittwoch, 05.06.2024
– Exkursionsauswertung, Fundpräsentation, weitere Planungen
Donnerstag, 09.05. – Sonntag 12.05.2024
– Exkursion ins Nördlinger Ries, ins Steinheimer Becken und nach Franken
Der Himmelfahrtsdonnerstag und der darauffolgende Freitag standen ganz im Zeichen der Meteoritenkrater. In einem aktiven Suevitsteinbruch (Aumühle), in diversen Aufschlüssen und Klopfplätzen wurden bunte Brekzie, Suevite verschiedener Farben und Körnungen, Flädele, geschockte Fossilien und Fluss- bzw. Kraterseesande mit winzigen Schnecken gesucht. Ein ganz großes Dankeschön an Andreas Dosche, der uns mit seinem gewaltigen Fachwissen führte und dabei doch immer locker und unterhaltsam blieb! Auch ein Besuch der beiden Museen, des RiesKraterMuseums in Nördlingen und des Meteorkratermuseums in Steinheim durften nicht fehlen. Wie bestellt gab es zum Abschluss dieses Teils der Exkursion ein weiteres himmlisches Ereignis: Polarlichter, wie sie so deutlich und so weit südlich selten zu erleben sind!
Am Samstag stand uns wieder die Grube der Gräfix GmbH in Gräfenberg zur Verfügung.
Am Sonntag trennte sich die Gruppe. Einige traten früh die Heimreise an, andere suchten noch in Buttenheim und Mistelgau nach Lias-Ammoniten.
Samstag, 27.04.2024
– Fossilsuche in der Grube Alemannia der Holcim-GmbH in Höver
An diesem Samstag war unsere Gruppe klein. Trotz traumhaften Wetters fanden sich nur 6 Mitglieder zum Suchen ein. Dabei wurde es ein sehr erfolgreicher Tag! Jeder konnte mit etwas Besonderem aufwarten: mit einem Sonnenschwamm, einem Haizahn, einer (Bathro?)tomaria nebst riesigem intakten Echinocorys, gleich 4 Einzelkorallen, einem Beutelchen voll süßer Galeolas, Teilen eines heteromorphen Ammoniten…. sowie mit vielen sonstigen Seeigeln. Abgeschlossen wurde dieser schöne Tag mit dem obligatorischen gemeinsamen Eisbecher im Cafe Europa.
Mittwoch, 03.04.2024
– Exkursionsvorbereitung Nördlinger Ries
Das angekündigte Mikroskopieren konnte wegen Erkrankung nicht stattfinden, aber Dr. Dosche erklärte die Besonderheiten unterschiedlicher Suevite und anderer Ries-Mineralien anhand von mitgebrachten Gesteinsstufen.
Mittwoch, 06.03.2024
– Klönabend
Mittwoch, 07.02.2024
– Suevit / Gestein des Jahres und Tambia spiralis / Fossil des Jahres
Vortrag von Dr. Ulrike Brehm
Sonntag, 14.01.2024 tagsüber
Gerd Müller lädt zum Erfahrungsaustausch in seinen Fossilienkeller ein
Vielen Dank, Gerd, für die Mühe, uns wieder alle zu bewirten!
———————————————————————————————–
Mittwoch, 06.12.2023
– Treffen im Lukas-Haus, vorweihnachtliches Beisammensein
Mittwoch, 01.11.2023 19:30
– Der Beginn der Menschwerdung / Vortrag von Dr. Ulrike Brehm
Mittwoch, 04.10.2023 19:30
– Exkursionsauswertung mit Fundpräsentation
Samstag, 16.09.2023
– Fossilsuche in der Grube Alemannia der Holcim GmbH in Höver
Freitag, d. 8.9.23 bis Sonntag, d. 10.9.23
– Exkursion in die Fränkische Schweiz
Neben der langfristig angemeldeten Suche am 9.9.23 in der Grube Endress in Gräfenberg wurden die üblichen Ziele angefahren: Mistelgau, Buttenheim, Pilgerndorf. Die Funde blieben in diesem Jahr sehr im Rahmen. Dafür spielte das Wetter mit und meinte es zeitweise sogar zu gut. Quartier genommen hatten wir in der „Schlehenmühle“ in Egloffstein, nur 15 Autominuten von Gräfenberg entfernt. Ein Landgasthof mit sehr großen, komfortablen Zimmern, leckeren Speisen und Getränken, und das alles in einer traumhaften Landschaft!
Mittwoch, d. 06.09.2023
– Erfahrungsaustausch mit Fundpräsentation, Organisatorisches
Mittwoch, d. 05.07.2023
– Gerd Müller lädt zum Grillen in seinen Garten ein
Vielen Dank an Gerd für die Einladung sowie an seinen Bruder Eilert für seinen Einsatz als Grillmeister!
In dem Folienzelt, das sonst der Gartenarbeit dient, war ausreichend Platz für alle, die trotz des Sturmtiefs Poly gekommen waren.
Samstag, 17.06.2023
– Fossilsuche in der Grube Alemannia der Holcim GmbH in Höver
Mittwoch, d. 07.06.2023 19:30
– Erfahrungsaustausch mit Fundpräsentation, Organisatorisches
Mittwoch, d. 03.05.2023 19:30
– Eine Rundreise durch Marokko, Vortrag von Elke Trommer
Mittwoch, d. 01.03.2023 19:30
– Photoelektronenspektroskopie , Vortrag von Dr. Carsten Dosche
Mittwoch, d. 01.02.2023 19:30
– Landgewinnung an der Nordsee / Vortrag von Dr. Ulrike Brehm
Sonntag, 15.01.2023
– Einladung durch Gerd Müller in seinen Fossilienkeller
—————————————————————————————————————————-
Mittwoch, d. 07.12.2022
– vorweihnachtliches Beisammensein
(wegen Hagel und Schneeregen blieb der Kreis relativ klein)
Mittwoch, d. 02.11.2022
– „Island“ ein Reisebericht von Dr. Carsten Dosche
Mittwoch, d. 05.10.2022
– Exkursionsauswertung
– „Schlösser und Fossilien“ – ein Reisebericht über die Gegend um Saumur an der Loire von Gerd Müller und Elke Trommer
Exkursionswochenende 09.09. – 11.09.2022
– Fossilsuche in der Fränkischen Alb
Gewohnt wurde diesmal im Gasthof Schneider in Hallerndorf/Pautzfeld
Funde gab es zwar viele, aber wirkliche Sahnestücke oder dicke Brocken blieben aus. Dennoch hat es mal wieder Spaß gemacht! Die Stimmung war gut und ließ sich auch nicht durch den verregneten Samstag trüben.
Mittwoch, d. 07.09.2022
– Klönabend, Fundpräsentation, Organisatorisches
Samstag, 23.07.2022 10:00 Uhr
geplant war: Fossilsuche in Beckum (Holcim)
– leider ist der Termin ausgefallen. Wir haben dennoch versucht, den Tag bestmöglich zu nutzen.
Mittwoch, 06.07.2022
– Gerd Müller lädt zum Grillen in seinen Garten
Unser Dank geht an Gerd für Einladung und Organisation sowie an seinen Bruder Eilert, der sich als Grillmeister zur Verfügung gestellt hat.
Mittwoch, 01.06.2022
– Mikroskopieren
Ein besonderer Dank gilt Herrn Ritter, der nicht nur seine drei hochwertigen Mikroskope zur Verfügung stellte, sondern auch durch spezielle Beleuchtungstechnik und professionelle Präparate für ein echtes Highlight sorgte.
Mittwoch, 04.05.2022
– Klönabend
(der abgekündigte Mikroskopierabend ist ausgefallen)
Mittwoch, 02.03.2022
– Gips, Mineral des Jahres 2022 / Vortrag von Dr. Ulrike Brehm
Mittwoch, 02.02.2022
– Planung des neuen Jahres, Fundpräsentation, Erfahrungsaustausch
——————————————————————————————————————
Mittwoch, 01.12.2021
vorweihnachtliches Beisammensein bei selbst mitgebrachtem Gebäck und Getränken
Nicht nur die verschärfte Corona-Situation, auch das Sturmtief Daniel sorgten für eine besonders kleine Runde.
Wegen nicht einzuhaltender Abstände hat Gerd Müller keine Einladung in seinen Fossilienkeller für den Januar 2022 ausgesprochen.
Mittwoch, 03.11.2021
Vortrag von Andreas Dösche: Die Geologie des Nördlinger Rieses
Mittwoch, 06.10.2021
erstes Treffen im Lukashaus der ev. Kirchengemeinde Oldenburg nach langer Zeit
Wochenendexkursion 10.9. – 12.09.2021 nach Franken
Übernachtung im Landgasthof Hotel Rittmayer in Willersdorf / Hallerndorf
Fossilsuche in der Tongrube der Liapor GmbH & Co. KG in Buttenheim sowie
im Malm-Steinbruch der Firma Endress in Gräfenberg
…
Seit Beginn der Coronapandemie sind alle zwischenzeitlichen Treffen
sowie Fossilsuchen bei Holcim oder Heidelberg Cement ausgefallen!
…
Donnerstag, 10.09. bis Sonntag 13.09.2020 Exkursion nach Franken
Wohnen im Gasthaus Kraus in Hirschaid
Besuchte Gruben und Steinbrüche:
– Buttenheim
– Gräfenberg
– Hollfeld / Pilgerndorf
– Mistelgau
Insgesamt wurde wieder gut gefunden und alle Teilnehmer sind zufrieden nach Hause gefahren.
Mittwoch, 2.9.2020
Fundpräsentation, Erfahrungsaustausch, Organisatorisches zur Franken-Exkursion
Mittwoch, 04.03.2020
„Äthiopien – Reise in eine andere Welt“ / Dr. Ulrike Brehm und Prof. Dr. Axel Brehm
Mittwoch, 05.02.2020
„Geologische Sehenswürdigkeiten in Namibia“ / Dr. Ulrike Brehm
Sonntag, 19.01.2020
Wie in jedem Jahr, so hat unser Mitglied Gerd Müller auch an diesem 3. Sonntag im Januar wieder zu klön und snack in seinen Fossilienkeller eingeladen.
————————————————————————————————————–
Mittwoch, 04.12.2019
Vorweihnachtliches Beisammensein bei Tee und Plätzchen.
Die Fotos der September-Exkursion konnten mittels Beamer komplett gezeigt und die zugehörigen Fotobücher verteilt werden. Als besondere Überraschung kam der Weihnachtsmann und verteilte Geschenke. Kleine Fossilien, über die sich jeder freute.
Mittwoch, 06.11.2019
Vorstellen von interessanten Büchern zu „unseren“ Themen. Jeder hat etwas mitgebracht, das sie/er den anderen ans Herz legen möchte!
Mittwoch, 02.10.2019
Fundpräsentation und Auswertung der Exkursion.
Donnerstag, d. 5.9.2019 – Sonntag, d. 8.9.2019
Exkursion in die Fränkische Alb, Wohnen im Landgasthof Wichert in Hirschaid,
– 5.9.19: Anreise und Besuch der Grube Buttenheim. Bevor wir loslegen werden erst Genehmigungen und Haftungsausschlusserklärungen im Werk Liapor eingeholt.
– 6.9.19: Den Vormittag verbringen wir gemeinsam in der Grube Buttenheim, wo Manfred in den Schichten des Lias Epsilon einen „explodierten“ Fisch findet.
Am Nachmittag besuchen wir die Grube der Schwarzmann GmbH in Pilgerndorf/Hollfeld. Zuvor wenden wir uns an den Chef, der uns sehr zuvorkommend und großzügig das Suchen erlaubt. Wider Erwarten werden wir schnell fündig. Gleich mehrere Großammoniten werden entdeckt, doch nur wenige sind intakt. Unser Glückspilz Manfred hat an diesem Tag das große Los gezogen und darf das schönsten und unversehrteste Stück sein Eigen nennen.
7.9.19: Für diesen Samstag haben wir schon vor vielen Monaten eine Suchgenehmigung des Kalk- und Schotterwerkes Wolfgang Endress in Gräfenberg erwirkt. Die Grube gehört den ganzen Tag uns, und das nutzen wir auch aus. Niemand bleibt ohne Funde.
Am späten Nachmittag machen einige noch einen Abstecher zum Dactylioceraten-Acker von Schlaiffhausen, um einen frisch geeggten (und leider auch gegüllten) Boden mit vielen guten Funden vorzufinden
8.9.19: Heute ist für viele Abreisetag. Die Fahrgemeinschaften trennen sich. Einige Mitglieder suchen noch ein letztes Mal in Buttenheim. Danach fahren Andreas, Manfred und Karin weiter nach Bayreuth, u.A. zum Naturkundemuseum. Gerd, Jan Hendrick und Elke sowie Ingeborg, unsere Freundin aus Darmstadt besuchen stattdessen die Fossiliengrube Mistelgau. Auf einer Abraumdeponie in der Nähe entdeckt Gerd Laibsteine, und in einem sogar einen Fisch! Ein kräftiger Regenguss ist dann Anlass, um endgültig die Heimreise anzutreten.
Mittwoch, 04.09.2019
Die Geologie der Franken-Alb / Dr. Ulrike Brehm.
Organisatorisches zur bevorstehenden Exkursion
Samstag, 24.08..2019
Fossilsuche in der Grube Alemannia in Höver
Ein Tag mit richtig viel Seeigel-Funden!
Mittwoch, 07.08.2019
Grillenabend für Mitglieder / Vielen Dank Gerd für deine Einladung. Es war wieder mal ein schöner Abend und auch das Wetter hat mitgespielt!
Mittwoch, 05.06.2019
Treffen im Lukas-Haus, Fundpräsentation und Diskussion
Samstag, 11.05.2019
Fossilsuche in der Grube Alemannia in Höver.
Wieder war es ein erfolgreicher Sammlertag, dem auch ein paar Regentropfen nichts anhaben konnte.
Was anderen in vielen Jahren fleißigen Sammeln nicht glückt, gelang an diesem Tag Gerd Müller. Er fand einen riesigen regulären Seeigel !
Und noch ein besonderer Fund: ein Rosenschwamm Polyblastidium racemosum, gefunden von Andreas
Mittwoch, 03.04.2019
„Die Ostsee“ / Vortrag von Dr. Ulrike Brehm
Mittwoch, 06.03.2019
„Wie entsteht ein Fossil“ – Power-Point-Präsentation von Ingeborg Schmidt,
Diskussion zu diesem interessanten Thema
Mittwoch, 06.02.2019
„Fossiliensuche in den französischen Ardennen“
Vortrag von Jan Hendrik Deitenbach, Gerd Müller und Elke Trommer
Sonntag, 13.01.2019
Einladung unseres Mitglieds Gerd Müller zu klön und snack in seinen Fossilienkeller
Vielen Dank Gerd, dass wir uns auch in diesem Jahr wieder bei dir wohlfühlen durften.
Samstag, d. 22.12.2018
auf dem „Lüttje Wiehnachtsmarkt bi’d Kark“ in Hollen präsentiert unser Mitglied Volkmar Epkes unseren Arbeitskreis:
Mittwoch, 5.12.2018
Weihnachtsveranstaltung im Lukas-Haus
Wie in jedem Jahr gibt es an diesem letzten Termin ein besinnliches Beisammensein bei Keksen und Getränken in weihnachtlichen Rahmen
Mittwoch, 7.11.2018
„Albanien / 15 Tage unterwegs auf albanischen Wanderwegen“ – Vortrag von Ingrid Steinert
Mittwoch, 3.10.2018
keine Veranstaltung, Feiertag !
Samstag, 22.09.2018
Fossiliensuche in der Kalksteingrube Höver (Alemannia)
Trotz Regen an den vorangegangenen Tagen war die Grube weitgehend trocken. Und sie blieb es auch.
Heute gab es einen neuen „Fund des Jahres“ – wenn nicht mehr! Unser Glückspilz Manfred hat auf dem abgeregneten Hang der rechten Grubenseite die Armspitze eines Seesterns gefunden. Der schmalen Form nach könnte es sich sogar um einen seltenen Ophryaster magnus handeln!

Karin hatte auch diesmal mit ihrem Gespür für Kleinfunde Erfolg. 1 1/2 Zähne und eine schöne Einzelkoralle
Nach erfolgreicher Suche war wie immer leckeres Eis bzw. Kuchen im Eiscafe Europa angesagt. Erst auf dem Heimweg stellten sich wieder z.T. heftige Schauer ein.
Mittwoch, 5.9.2018
Klönabend, Fundpräsentation und Erfahrungsaustausch
Samstag, 16.06.2018
Fossiliensuche in der Kalksteingrube Höver (Alemannia)
wieder ein schöner Tag, das Wetter ideal, reichlich Funde.
Auch wenn die absoluten Raritäten diesmal nicht dabei waren, so sind doch allerhand schöne Funde in Beutel und Eimer gewandert. Fundkönigin an diesem Tag war eindeutig Karin, die emsig die abgewitterten Hänge absuchte und dabei u.a. 3 Zähne auflesen konnte.
Außerdem wurden diesmal reichlich Seeigel, sehr große Belemniten und Muscheln mit Schalenerhaltung gefunden.
Hier ein paar Beispiele:
Mittwoch, 06.06.2018
Vortrag Dr. Karin Klink “ Fossilien aus der Provinz Ontario / Canada“
Mittwoch, 02.05.2018
Vortrag von E. Trommer: Costa Rica- junges Land zwischen den Kontinenten
Mittwoch, 04.04.2018
Klönabend
Mittwoch, 07.03.2018
Vortrag von Fr. Dr. Brehm zum Thema „Bernstein“
Mittwoch, 07.02.2018
Vortrag von Dr. Carsten Dosche: USA; Denver – Salt-Lake-City
Ein interessanter Vortrag über eine ungewöhnliche USA-Rundreise, lebhaft erzählt und bebildert – einfach gelungen!
Sonntag, 14.01.2018
Einladung unseres Mitglieds Gerd Müller zu klön und snack
– Tee, Plätzchen und interessante Gespräche- vielen Dank Gerd!
—————————————————————————————————————————
Mittwoch,06.12.17
Vorweihnachtliches Beisammensein mit Plätzchen und Tee/Kaffee
Mittwoch,01.11.17
Impaktite und Tektite
Vortrag von Andreas Dosche (Gast)
Vielen Dank für diesen interessanten, lebhaften und durch viele Belegstücke anschaulich gemachten Vortrag. Tektite und Impaktite sind ein Bereich, zu dem die meisten anderen Mitglieder bisher wenig Berührungspunkte hatten. Daher gab es anschließend viele Fragen, die geduldig beantwortet wurden. Und – obwohl noch nicht Weihnachten, gab es bereits Geschenke: wer wollte, durfte einen Shatter-Cone mit nach Hause nehmen!
Shatter Cone aus dem Steinheimer Becken mit typischer Schockwellen-Struktur im Inneren des Gesteins
Mittwoch, 04.10.17
Exkursionsauswertung, Fundpräsentation, Erfahrungsaustausch
Vielen Dank an Herrn Ritter, der unserem Arbeitskreis eine Lupenlampe zur Verfügung gestellt hat!
Samstag, 16.09.17
Fossiliensuche in der Grube Teutonia-Nord in Hannover-Misburg
Sonntag, 03.09.2017 bis Sonntag, 10.09.2017
Exkursion ins Altmühltal
Als Quartier hatten wir ein Ferienhaus sowie mehrere Ferienwohnungen des „Altmühlhaus Hell“ in Dollnstein-Breitenfurt gebucht. Dies bot ausreichend Platz für alle und eignete sich zum gemeinsamen Frühstücken. Abends wurde die gute bayrische Küche der umliegenden Gaststätten genossen. Die Woche verging wie im Flug mit fast täglicher Fossilsuche, mit Museumsbesuchen, ausgiebiger Wanderung durch das schöne Altmühltal und der Besichtigung malerischer kleiner Städte. Auch Petrus war uns wohl gesonnen, denn abgesehen vom letzten Tag blieb es trocken (ganz im Gegensatz zu Norddeutschland).
Funde gab es auch: z,B.
Mittwoch, 05.07.2017
Grillen bei Manfred – vielen Dank für die Einladung !
Wir kamen uns vor, wie in einer anderen Welt!
Mittwoch 07.06.2017
Entstehung und Aufbau des Altmühltal – ein Blick hinter die heutige Stratigrafie
Vortrag von Frau Dr. Brehm
Mittwoch 03.05.2017
Präsentation neuer Funde oder anderweitig interessanter Stücke
Fast alle Mitglieder hatten Stücke aus ihren Sammlungen bzw. von den letzten gemeinsamen Exkursionen mitgebracht. Es gab einen regen Gedankenaustausch.
Samstag, 08.04.2017
Fossiliensuche im Steinbruch der Firma Holcim in Hannover-Sehnde
Ein erfolgreicher Tag! Endlich wurden wieder einmal reichlich Seeigel gefunden.
Pünktlich zum Sammelbeginn hatte auch der Sprühregen aufgehört – was will man mehr!
Mittwoch 05.04.2017
Mineralien-Welten auf Zelluloid / Vortrag von Stefan Ritter
Makroskopische Aufnahmen einzigartiger Micromounts und edler Schaustufen,
analog generiert – digital gescannt – erstmals digital präsentiert
Mittwoch 01.03.2017
Opale / Vortrag von Fr. Dr. Ulrike Brehm
Mittwoch 01.02.2017
eine Reise nach Dänemark
Filmvortrag von Manfred Reinicke über die Gruppenreise im vergangenen September
Haie in der Ostsee? – bei Manfred alles möglich! Vielen Dank für diesen Film, dem man die Arbeit wohl ansieht.
Sonntag, 15.01.2017
Unser Mitglied Gerd Müller hat wie jedes Jahr zum Erfahrungsaustausch in seinen Fossilienkeller eingeladen. Vielen Dank!
—————————————————————————————————————–
Mittwoch, 07.12.2016
Vorweihnachtliches Beisammensein bei Plätzchen und Getränken.
Mittwoch, 02.11.2016
Ein ganz besonderer Apatosaurus / Stefan Ritter
Ein sehr interessanter Vortrag über ungeahnte Informationen, die eine fossile Knochenscheibe preisgeben kann (so man über die notwendige Technik verfügt). Anschließend kam es zu einer vielschichtigen und kontroversen Diskussion, wie es sie in unserem Arbeitskreis lange nicht gegeben hat.
Mittwoch, 05.10.2016
Sande / Vortrag von Dr. Ulrike Brehm
Anschließend wurde mikroskopiert, was die Sammlungen der Mitglieder hergaben. Es fiel schwer, ein Ende zu finden.
Samstag, 24.09.2016
Fossiliensuche in einer Kalksteingrube in Hannover. Wegen eines Missverständnisses traf sich der Großteil der Gruppe nicht wie angekündigt in Höver zum Suchen in der Alemania, sondern in Misburg vor der Teutonia. Da auch hier die Teilnahme problemlos war, wurde kurzerhand umdisponiert. Gefunden hat jeder etwas, wenngleich auch die Erwartungen unterschiedlich erfüllt wurden.
Montag, 05.09.2016 – Sonntag, 11.09.2016
Exkursion Dänemark
9 Mitglieder des Arbeitskreises erleben gemeinsam eine sonnige, interessante und fundreiche Woche. Als Quartier diente ein geräumiger ehemaliger Bauernhof in Roneklint (Gemeinde Paesto).
Die Ausflüge führten
– in den Bereich Faxe (Museum und Fossilsuche in der Grube Faxe)
– die Gegend am Stevns-Klint (ehem. Grube und Fossilsuche am Strand Holtug, Leuchtturm und Wanderung zur Kirche Hojerup)
– Roskilde und Vikingermuseum
– Mön (Kliff-Wanderung zum Geo-Museum, Fossilsuche am Strand Mön-klint, Besichtigung Stege und alte Inselkirchen, Baden in Klintholm-Havn)

„Frauenhaus“ & „Männerhaus“ in Roneklint, erster Abend – Sonnenuntergang über dem Bodden mit unzähligen Gänsen, Schwänen, Kranichen…, Vikingermuseum Roskilde

Faxe- vom Museum in den Bruch, Blick in die Krabben-, Schnecken- und Muschelecke sowie netter „Kleinkram“
Sonntag, 04.09.2016
Glockenturmfest bei unserem Gastgeber, der Kirchengemeinde im Lukas-Haus
Unser Arbeitskreis war mit einem Stand vertreten und konnte mit dem Verkauf von Mineralien und Fossilien einen kleinen finanziellen Beitrag zur Unterstützung der Ziele unseres Gastgebers erwirtschaften.
Samstag, 06.08.2016
Fossiliensuche in der Kalksteingrube „Alemannia“ der Firma Holcim
in Hannover-Sehnde, Ortsteil Höver ,
Wegen eines unerwarteten „Superstaus“ auf der Autobahn sind eine Reihe Mitglieder nach mehrstündigem vergeblichen Hoffen wieder umgekehrt. Kaum jemand hat es bis nach Hannover geschafft.
Mittwoch, 06.07.2016
Vorbereitung unserer Teilnahme am Glockenturmfest am 4.9.16
Mittwoch, 01.06 2016
Neuseeland / Vortrag von Dr. Carsten Dosche
Samstag, 21.05.16
Exkursion nach Hannover in die Grube Teutonia (Nord)
Ein toller Tag bei Sonnenschein, idealen Temperaturen
und zufriedenen Suchern. Zum Abschluss gab es wie
immer einen leckeren Eisbecher im Eiscafe Europa
Mittwoch, 04. Mai 2016
Klönabend im Lukashaus
Mittwoch, 06. April 2016
Achate / Vortrag von Jens Menssen
Samstag 5. bis Sonntag 6. März 2016
Frühlingserwachen bei unserem Mitglied Volkmar Epkes in seiner Gärtnerei in Augustfehn.
Thema in diesem Jahr: Großbritannien
Mittwoch, 02. März 2016
Eine Reise nach Sri Lanka / Dr. Ulrike Brehm
Mittwoch, 03.02.2016
Klönabend, Planen der Septemberexkursion
Sonntag, 17. Januar 2016
Wie in jedem Jahr gehörte der dritte Januar-Sonntag wieder unserem
Mitglied Gerd Müller, der zum Erfahrungsaustausch in seinen Fossilienkeller eingeladen hatte.
Mittwoch, 06. Januar 2016
1. Treffen im Lukas-Haus am Helmsweg 21,
unser neues Zuhause, in dem wir uns sicher sehr wohlfühlen werden!
Vortrag Fr. Dr. Brehm zum Thema „Das Gestein des Jahres 2016 – Sand“
Auf Grund der Wetterbedingungen haben sich nur wenig Mitglieder auf den verschneiten Weg gemacht.
———————————————————————————————
Mittwoch, 02. Dezember 2015
Adventlicher Klönabend mit Tee und Plätzchen
Wir nehmen Abschied vom Mehrgenerationenhaus
„Sieben Eichen“ in der Cloppenburger Straße
Mittwoch, 04. November 2015
Moor und Torf im Oldenburger Raum
Vortrag von Frau Dr. Ulrike Brehm
Mittwoch, 07.Oktober 2015
Auswertung der letzten Exkursionen und Fundpräsentation
Samstag, 5.09. bis Samstag 12.09.2015
Exkursion in den Schwarzwald und die Schwäbische Alb
(Fossiliensuche, Kultur und Landschaft)
Samstag, 01. August 2015
Fossiliensuche in der Kreidegrube Teutonia Nord der Fa. Heidelberg-Cement in Hannover-Misburg
Heißes Wetter, schöne Funde
Gruppenfoto, leider sind nicht alle Teilnehmer dabei
(von links): Friedrich Siebels, Gerd Müller, Herbert Lange, Renate Jaeckel, Ute Ostendorf, Jan Hendrik Deitenbach, Elke Trommer
Und das sind ein paar unserer Funde:
Mittwoch, 01. Juli 2015
"Das Geheimnis der Säulen von Pozzuoli"
Vortrag von Renate Jaeckel und Friedrich Siebels
Samstag, 06. Juni 2015
Fossiliensuche in der Kreidegrube Alemannia
der Fa. Holcim Höver in Hannover-Sehnde
tolles Wetter, Sonnenschein pur,
ganz großen Funde waren diesmal nicht dabei, aber jeder war zufrieden
Mittwoch, 03. Juni 2015
Die Färöer – ein Reisebericht
Dia-Vortrag von Axel Brehm mit einer geologischen Einführung durch Fr. Dr. Brehm
Mittwoch, 06. Mai 2015
„Die Laterne des Aristoteles“
Vortrag von Thomas Marr über den Kauapparat der Seeigel
Mittwoch, 01. April 2015
kein Treffen (Osterferien)
Samstag 14. bis Sonntag 15. März 2015
Frühlingserwachen
in der Gärtnerei von Volkmar Epkes / Augustfehn
Thema in diesem Jahr: USA
Vortrag „Die USA im Aufbruch“ / Dr. Ulrike Brehm
Mittwoch, 04. Februar 2015
Vortrag „Geologie der Region Dorset“ /Dr. Ulrike Brehm
Sonntag, 18. Januar 2015
Wie in jedem Januar hat auch in diesem Jahr unser Mitglied
Gerd Müller zum Erfahrungsaustausch in seinen Fossilienkeller
eingeladen. Es war sehr gemütlich und interessant. Vielen Dank!
——————————————————————————-
Mittwoch, 3. Dezember 2014
Adventlicher Klönabend mit Tee und Plätzchen
Mittwoch, 5. November 2014
Auf Fossiliensuche in der Eifel
Teilnehmer des Arbeitskreises berichten von ihrer Reise im September
Freitag 24.10.2014 bis Sonntag 26.10.2014
Nostalga
Unser Arbeitskreis beteiligte sich auch in diesem Jahr mit
einem Informationsstand. Schwerpunkt bildeten die Fossilien
der kürzlich durchgeführten Exkursion in die Eifel. Leider sind
diese nicht so spektakulär wie die großen Ammoniten von
anderen Fundstellen. Dennoch gab es viele rege Gespräche
mit Besuchern. Insgesamt ist jedoch eine Abnahme des
Interesses an Fossilien und Mineralien zu bemerken, den die
(inzwischen nur noch wenigen) kommerziellen Aussteller
deutlich zu spüren bekommen.
Mittwoch, 01.10.2014
Vorbereitung Nostalga
Samstag, 20.09.2014
Steinbruch der Fa. Heidelbergcement, Hannover-Misburg
Diesmal suchten wir im hinteren Teil der Teutonia Nord,
der in der APH-Bibel als conica/mucronata-Zone bezeichnet steht.
Der aufgesuchte Grubenteil wurde seinem Namen voll gerecht.
Jeder konnte diverse Seeigel, auch anderer Arten, finden.
Die wunderschönen großen Belemniten der Gonioteuthis und B.mucronata
begeisterten sogar alte Hasen. Natürlich gab es auch andere Funde, wie
Ammoniten-Teilstücke , Brachiopoden, Muscheln und sogar Schnecken.
Samstag, 30.08. bis Freitag 05.09.2014
Die Eifel- Landschaft, Natur und Fossilien
Gemeinschaftlicher Ausflug von 8 Mitgliedern der Arbeitskreises
in die Eifel. Gewohnt wurde in der „Lommersdorfer Mühle“
im Ahrtal, einer empfehlenswerten, großzügigen und für
alle Ausflüge günstig gelegenen Hotel/ Fe-Wo-Anlage.
Eine tolle Woche – viel gesehen, viel erlebt, viel gefunden!
Mittwoch, 02.07.2014
Erfahrungsaustausch, Vorstellen besonderer Fundstücke
Mittwoch, 04.06.2014
Die Geologie der Eifel / Dr. Ulrike Brehm
Samstag, 24.05.2014
Steinbruch der Fa. Heidelbergcement, Hannover-Misburg
Fossiliensuche im Bruch Teutonia Süd (Grube Germania)
Ein Hochsommertag im Mai

Wieder einmal ist es unser Adlerauge Jan-Hendrick, der die schönsten Funde nach Hause tragen darf. Hier kann er gleich zwei Bilderbuch-Sonnenschwämme präsentieren.
Mittwoch, 07.05.2014
Treffen im Haus „Sieben Eichen“
Klönabend
Samstag, 05.04.2014
Steinbruch der Fa. Holcim, Hannover 10:00 Uhr
Fossiliensuche bei trockenem, angenehmen Wetter

Fund des Tages ist dieser wunderschön farbige Nautilus unseres Glückspilzes Jan-Hendrick. Nach dem Präparieren wird sich zeigen, ob die andere Seite vollständiger ist.
Mittwoch, 02.04.2014
Impressionen aus Frankreich / Gerd Müller und Volkmar Epkes
Wochenende, 29. und 30.März.2014
Frühlingserwachen bei Kaiserwetter in der Gärtnerei Epkes, Augustfehn
Thema in diesem Jahr: Australien
Mittwoch, 05.03.2014
Klönabend
Mittwoch, 05.02.2014
„Das Altmühltal“ / Hubertus Joost
Sonntag, 12. Januar 2014
unser Mitglied Gerd Müller lädt in seinen Fossilienkeller mit
anschließendem Erfahrungsaustausch bei Tee und Keksen ein
———————————————————-
Mittwoch, 04. Dezember 2013
Adventlicher Klönabend mit Tee und Plätzchen
Rückblick und Ausblick auf das neue Jahr
Mittwoch, 06. November 2013
„Inseln im Mittelmeer / Dr. Ulrike Brehm
Mittwoch, 02. Oktober 2013
Austausch über Reiseziele und Funde in den Sommermonaten
20.-22.September 2013:
NOSTALGA
Auch in der neuesten Halle der Weser-Ems-Hallen war der Stand unseres Arbeitskreises gut besucht. Viele Menschen interessierten sich für unsere Arbeit. Unsere Schaustücke waren in diesem Jahr mehr den lokalen Fundorten gewidmet. Besonders die Fossilien der zu bestimmten Terminen und nach Anmeldung öffentlich zugängigen Kalksteingruben in Hannover-Sehnde bzw. Hannover Misburg fanden rege Beachtung.
Mittwoch, 04. September 2013
Fundbegutachtung des Sommers
Vorbereitung Nostalga
Samstag, 20. Juli 2013
Fossiliensuche in der Kalksteingrube Teutonia Süd in Hannover-Misburg
ein sonniger, heißer und fossilienreicher Tag.
Vom Fund des Tages, einem
Hammer-Nautilus, hier ein kleines Foto. Jeder Fossiliensucher kann da nur neidisch werden!
Außerdem an diesem Tag gefunden: ein Riesen-Baculites (hier erst anpräpariert) – wie man ihn selten in dieser Länge findet!
Mittwoch, 05. Juni 2013
Nautiliden- Aufbau, Lebensraum und evolut. Entwicklung / Thomas Marr
Samstag, 04. Mai 2013
Verabredung einiger Mitglieder zum Besuch der Steingrube Winterswijk/NL
Gefunden wurde leider sehr wenig- keine Fährten, keine Knochen- oder Zahnfragmente, lediglich Wellenrippel, Muschelabdrücke, Pyrit, Coelestin ….
(Dabei waren sie da, die berühmten Fußabdrücke dieser kleinen Trias-Saurier!
Andere Sammler in unserer Nähe wurden fündig, aber da waren wir schon am Zusammenpacken)
Dennoch: ein schöner Tag, abgeschlossen mit einem Besuch der Emsflower in Emsbüren
Sonne und Gute Laune. Rechts die wahrscheinlich einzige „echte“ Fossilie, die wir an diesem Tag gefunden haben: eine gerade mal gut 1mm große Fischschuppe
Mittwoch, 17. April 2013
Treffen bei Herrn Garding
Vielen Dank Herr Garding, dass Sie uns diesen überaus interessanten und informativen Einblick in Ihre lange und spannende Sammlertätigkeit gewährt haben. Ein besonderes Dankeschön auch Ihrer Frau für Ihren Beitrag und die nette Bewirtung.
Mittwoch, 01. Mai 2013
kein Treffen
Samstag, 06. April 2013
Exkursion zum Zementwerk Holcim
Ein toller Tag, gegen Mittag kam sogar die Sonne raus.
Gefunden wurde reichlich- jeder konnte zufrieden sein:
kleine Funde winzige Funde
seltene Funde lustige Funde
Mittwoch, 03. April 2013
Klönabend und Exkursionsvorbereitung
Wochenende, 9. und 10. März 2013
Frühlingserwachen in der Gärtnerei Epkes, Augustfehn
Thema: Kanada
Vortrag Fr. Dr. Brehm: Die Geologie Kanadas
Mittwoch, 06. März 2013
Eine Reise nach Gotland /Die Gotlandfahrer
Reisebericht/ Diavortrag/ Funddiskussion
Mittwoch, 06. Februar 2013
„Verwitterungszone unserer Erdoberfläche: die Böden“ /Dr. Ulrike Brehm
Sonntag, 13. Januar 2013 ab 10:00 Uhr
Einladung unseres Mitglieds G. Müller zur Diskussion bei Plätzchen und Tee
—————————————————————————————————–
Mittwoch, 5. Dezember 2012
vorweihnachtlicher Klönabend bei mitgebrachten Plätzchen und Getränken
Diskussion zu Funden des Jahres und erste Planung für 2013
Mittwoch, 07. November 2012
„Die klassische Fundstelle Sengenthal in der Oberpfalz“/ Herbert Lange
11.-14. Oktober 2012:
NostalgaWieder einmal gab es viele Besucher, die sich über die Arbeit des Arbeitskreises informierten und Interesse an einer Mitarbeit signalisierten.
Vielen Dank allen Beteiligten und in besonderem Maße den fleißigen Mitgliedern, die den Stand auf- und wieder abgebaut sowie viele interessante Ausstellungsstücke zur Verfügung gestellt hatten.
Mittwoch, 3. Oktober 2012
Nostalga-Vorbereitung und erstes Zeigen der
Sommerfunde – vieles noch unpräpariert
Samstag 01. bis Samstag 08. September 2012:
Exkursion nach Gotland
(Fossiliensuche, Besuch einer Zementfabrik,
aber auch Natur, Land und Leute)
Mittwoch, 05. September 2012 19:30
Treffen im „Haus Sieben Eichen“ fiel leider wegen eines Missverständnisses aus.
Dies ist um so ärgerlicher, als einige Interessierte extra eine lange Anreise in Kauf
genommen hatten.
Samstag, 11. August 2012
Fossiliensuche in Misburg/ Bruch Süd (Germania bzw. Teutonia Süd)
Was für ein Tag! Sonnenschein, dabei erträgliche Temperaturen.
Exkursion nach Höver, Grube Alemannia . Jeder war mit seinen Funden zufrieden. So landeten ein vollständiger Sonnenschwamm, diverse Ammoniten-Stücke, Muscheln, Schnecken, Baculites, Belemniten, Seeigel, Plattenteile vom Rankenfüßerkrebs, Fischzähnchen .. und und und in unseren Eimern.
Mittwoch, 04. Juli 2012 19:30 Uhr
Zwölf Tage unterwegs auf der Baja California/ Ingrid Steinert
Mittwoch, 06.Juni 2012 19:30 Uhr
Die Bahnbaustelle im Nordwesten / Dr. Ulrike Brehm
Samstag 05.05.2012
Fossiliensuche in der Grube Misburg Nord
Ein trüber Tag mit gelegentlichem leichten Regen – nicht der ideale Ausflugstag, aber gut zum Erkennen der Fossilien im grauen Kalkstein.
Schlamm auf der Abbaufläche:
ohne Gummistiefel keine Chance. Dabei war auch im vorderen „älteren Bereich“ die Fundsituation keineswegs schlechter!
Einige der Funde:
Schnecken, Muscheln, Einzelkorallen, Seeigelstachel…
Mittwoch, 02. 05. 2012:
Klönabend, Auswertung jüngster Funde
Samstag, 14.04.2012
Fossiliensuche in den Gruben HöverHerrliches Wetter,
fast windstill, von der Sonne gewärmte Steine – ideale Bedingungen zum Sammeln
Sa-So, 17. – 18. März 2012
Frühlingserwachen mit vielen Informationen, Exponaten und Basar in der Gärtnerei unseres Mitgliedes Volkmar Epkes – in diesem Jahr unter dem Thema “Latein-Amerika”
Mittwoch, 7. März 2012
Klönabend, Infos und Absprachen für die nächsten Wochen
Mittwoch, 1.Februar 2012
Geologie Südamerikas auf der Route der Rallye Dakar / Dr. Ulrike Brehm
Sonntag, 15. Januar 2012
Einladung unseres Mitglieds G. Müller zum Erfahrungsaustausch bei Tee und Keksen
——————————————————————————————————————
Mittwoch, 7. Dezember 2011
Klönabend in der Adventszeit bei Tee und Plätzchen
Mittwoch, 2. November 2011
Niedersachsen, mehr als nur eiszeitliche Reste / Dr. Ulrike Brehm
13. – 16. Oktober 2011
Nostalga, Präsentation des Arbeitskreises mit eigenem Stand und Beratung
Fr. Dr. Brehm, Leiterin des Arbeitskreises
Mittwoch, 5. Oktober 2011
Arbeit am Aufsteller, Vorbereitung Nostalga
Sonntag, 18. September 2011
Tag des Geotops

Saurier-Fußabdruck im Obernkirchener Sandsteinbruch (Tag des Geotops)
Mittwoch, 7. September 2011
Klönabend mit Exkursionsberichten vom Sommer
Wochenende 18. – 19. Juni 2011
Exkursion nach Messel und Fossiliensuche im Mainzer Becken
(Quartier im Weingut Wörner / Flonheim)
Besuch der Weltkulturerbe-Grube Messel
Samstag, 21. Mai 2011
Exkursion nach Hannover-Misburg. Fossilsuche in der Grube Teutonia-Süd
Samstag, 7. Mai 2011
Exkursion nach Höver, Fossiliensuche in der Grube Alemannia
Mittwoch, 4. Mai 2011
Andalusiens vulkanische Vergangenheit / Ingrid Steinert
Mittwoch, 6. April 2011
Ammoniten aus dem norddeutschen Dogger / Gerd Müller
Wochenende 13.-14. April 2011
„Frühlingserwachen“ in der Gärtnerei Epkes
Fossilienausstellung und Betreuung interessierter Besucher
Das Pariser Becken / Dr. Ulrike Brehm
Mittwoch, 2. März 2011
Erarbeitung der Stratigraphischen Tabelle und Ideensammlung für einen Aufsteller
Mittwoch, 2. Februar 2011
Das Pariser Becken / Dr. Ulrike Brehm
Sonntag, 16. Januar 2011
Treffen bei Gerd Müller im Fossilienkeller
————————————————————————————————————-
Mittwoch, 1. Dezember 2010
Berichte und Bilder von Exkursionen/ adventliches Beisammensein
Mittwoch, 3. November 2010
Die Küsten der Erde / Dr. Ulrike Brehm
15. – 17. Oktober 2010 – Nostalga
Vorstellung des Arbeitskreises mit eigenem Stand,
Fundberatung
Mittwoch, 6. Oktober 2010
Farbige Mineralien / Jürgen Kempf
Sonntag, 19. September 2010
Tag des Geotops
Mittwoch, 1. September 2010
Exkursionsnachbearbeitung Amsdorf, Bestimmung der Fundstücke
Mittwoch, 4. August 2010
Natursteine in der Stadt Oldenburg (Rundgang) / Dr. Ulrike Brehm
Wochenende 04. bis 06.06.2010
Exkursion nach Amsdorf, Halle und um zu / H. Huhle, Dr. U. Brehm
Braunkohletagebau Amsdorf bei Halle/Saale
Funde:Haifischzähne, Gipsrosetten, Schnecken und Muscheln
schwarze Haifischzähne aus Amsdorf
... und so werden sie aus dem nur wenige cm breiten Kiesband gekratzt
Mittwoch, 2. Juni 2010
Klönabend
Mittwoch, 05.Mai 2010
Exkursionsnachbereitung Höver / Exkursionsvorbereitung Amsdorf
Einführung in die Welt der rezenten Seeigel / Dr. Ulrike Brehm
Samstag, 10.April 2010
Exkursion nach Hannover/Fa. Holcim (Höver)
Wochenende 13.-14. März 2010
“ Frühlingserwachen“ in Augustfehn mit Fossilienausstellung
Die Sahara / Dr. Ulrike Brehm
Mittwoch, 5.März 2010
Die Sahara / Dr. Ulrike Brehm
Mittwoch, 3. Februar 2010
Streusalz / Dr. Ulrike Brehm
Sonntag, 14. Januar 2010
Treffen bei Gerd Müller im Fossilienkeller
————————————————————————————————————-
Mittwoch, 2. Dezember 2009
gemütliches Beisammensein, Berichte von Reisen, Planung Exkursion 2010
Mittwoch, 4. November 2009
Wie kommt die Farbe in den Stein / Dr. Ulrike Brehm
23.-25. Oktober 2009
NOSTALGA in der Weser-Ems-Halle
Arbeitskreis mit eigenem Informationsstand
Samstag, 17. Oktober 2009
Exkursion nach Höver
Mittwoch, 9. Oktober 2009
Der Naturforscher Charles Darwin / Ute Ostendorf
Sonntag, 20. September 2009
Tag des Geotops
Mittwoch, 2. September 2009
Vorstellung ausgewählter Geotope (Vorbereitung Tag des Geotops) / Dr. Ulrike Brehm
Mittwoch, 23. August 2009
Mineralien- und Fossilienverkauf für das Mehrgenerationenhaus
Samstag, 18.Juli 2009
Exkursion nach Höver
Wochenende 5.-7. Juni 2009
Exkursion nach Soest
Mittwoch, 3. Juni 2009
Exkursionsvorbereitung Soest
Mittwoch, 6. Mai 2009
Die Faltengebirge im Norden Europas / Jutta Reißig-Engelhard
Wochenende 21.-22. März 2009
„Frühlingserwachen“ in Augustfehn in der Gärtnerei Epkes
Thema: Indien
Vortrag: Als Indien noch am Südpol lag / Dr. Ulrike Brehm
Mittwoch, 4. März 2009
Unterwegs in Kroation / Dr. Ulrike Brehm
Mittwoch, 4. Februar 2009
Mineralien aus Nordbrasilien / Hr. Klöpper, Kirchhuchting
Sonntag, 18. Januar 2009
Treffen bei Gerd Müller im Fossilienkeller
————————————————————————————————————-
Mittwoch, 3. Dezember 2008
gemütliches Adventstreffen, Planung Exkursionen für 2009
Mittwoch, 5. November 2008
Die Polgebiete, die Enden der Welt / Dr. Ulrike Brehm
09. – 12. Oktober 2008
Nostalga in der Weser-Ems-Halle
Teilnahme des Arbeitskreises mit eigenem Informationsstand
Mittwoch, 1. Oktober 2008
Der versteinerte Wald von Chemnitz / E. Trommer
Mittwoch, 3. September 2008
Klönabend, Vorbereitung Nostalga, Austausch von Fundmöglichkeiten
Mittwoch, 02. Juli 2008
Idar-Obersteiner Mineralien und ihre Verarbeitung/ Dr. G. Weyrauch
Mittwoch, 04. Juni 2008
Exkursionsbesprechungen, Nachbereitung Höver, Vorbereitung Soest
Samstag, 17. Mai 2008
Exkursion in die Kreide nach Höver
Mittwoch, 07. Mai 2008
Lebensspuren / Dr. Ulrike Brehm
Mittwoch, 02. April 2008
Artefakte der Steinzeit / Johann Müller
Mittwoch, 05. März 2008
Das Kreidemeer / Dr. Ulrike Brehm
Wochenende 1.-2. März 2008
Frühlingserwachen in Augustfehn bei Volkmar Epkes
Mittwoch, 06. Februar 2008
Klönabend und Besprechung von Exkursionen
Sonntag, 13. Januar 2008
Treffen und Erfahrungsaustausch bei Gerd Müller
—————————————————————————-
Mittwoch,5. Dezember 2007
Evolutionsbiologie und Schöpfungsgeschichte- Wissenschaft und Glauben / Dr. Ulrike Brehm
Mittwoch,7. Movember 2007
Abenteuer heute- Fossiliensammeln in Mill/Langenboom (NL) Miozän / Herbert Lange
Mittwoch,19.-21- Oktober 2007
Nostalga, Weser-Ems Halle
Mittwoch, 4. Juli 2007
Eindrücke von Reisen durch Südamerika / Jutta Reißig
Mittwoch, 6. Juni 2007
Die Entwicklungsgeschichte der Vögel / Dr. Ulrike Brehm
Samstag, 5. Mai 2007
Exkursion nach Höver
Mittwoch, 2. Mai 2007
Exkursionsbericht und Vorbereitung für Höver / Dr. Ulrike Brehm
Wochenende 31.03.-01.04.2007
Exkursion nach Halle /Sachen-Anhalt, Wohnen im Hotel „zur Forelle“ in 06317 Seeburg Besuch des Tagebaus Amsdorf (Ramonta GmbH) am Samstag, d. 31.3.07
Leitung: Hartmut Huhle und Dr. Ulrike Brehm
Sonntag, 18. März 2007
Treffen bei Volkmar Epkes in Augustfehn / Vorträge Dr. Ulrike Brehm
1. „Ein Gang durch die Erdgeschichte“
2. „Feuersteine“
Mittwoch, 7. März 2007
„Der Mount St. Helens – ein zur Ruhe gekommener Vulkan?“ / Dr. Ulrike Brehm
Mittwoch, 7. Februar 2007
Mineralien und Fossilien unter dem Mikroskop / Hans Bigeschke, Dr. Ulrike Brehm
Sonntag, 14. Januar 2007
Treffen bei Gerd Müller im Fossilienkeller
Mittwoch, 6. Dezember 2006
Berichte und Bilder der 2006 durchgeführten Exkursionen in den Harz und nach Höver.
Gemütliches adventliches Beisammensein
Mittwoch, 1. November 2006
Erdgeschichte daheim / Dr. Ulrike Brehm
Samstag, 7. Oktober 2006
Exkursion nach Höver
Mittwoch, 4. Oktober 2006
Afrika- Herbert Seiler berichtet von seinen geologischen Reisen
Mittwoch, 5. September 2006
Wie präpariert man Fossilien? Arbeitskreismitglieder informieren und beraten
Wochenende 8.-9. Juli 2006
Harzexkursion
Mittwoch, 5. Juli 2006
Exkursionsvorbereitung Harz / Dr. Ulrike Brehm
Mittwoch, 7. Juni 2006
Wissenswertes über Salz
Samstag, 20.Mai 2006
Exkursion nach Höver
Mittwoch, 3. Mai 2006
Canyons im Mittleren Westen der USA /Dieter Hülsebusch
Mittwoch, 5. April 2006
Klönabend
Mittwoch, 1. März 2006
Erosion- Die Kraft des Wassers / Dr. Ulrike Brehm
Mittwoch, 1. Februar 2006
Exkursionsziele im Wesergebirge Über- und Untertage
Kleinenbremen und Steinbergen / Dieter Hagemeister
Sonntag, 15. Januar 2006
Treffen bei Gerd Müller im Fossilienkeller
Mittwoch, 7. Dezember 2005
gemütliches adventliches Beisammensein
Verabschiedung von Dieter Hagemeister aus der Leitung des Arbeitskreises
Mittwoch, 2. November 2005
Rechts und links der Straße von Reykjavik nach Höfn
Reiseerlebnisse von Ingrid Steinert im Sommer 2004 auf Island
Wochenende 21.-23- Oktober 2005
NOSTALGA in der Weser-Ems-Halle mit eigenem Informationsstand
Mittwoch, 5. Oktober 2005
Wenn Verwitterung und Abtragung die Landschaft verändern / Dr. Ulrike Brehm
Mittwoch, 7. September 2005
Korallenriffe und ihre Baumeister
Riffbildung aus paläontologischer Sicht / Dr. Ulrike Brehm
Mittwoch, 1. Juni 2005
Die Welt der Schwämme / Dr. Ulrike Brehm
Sonntag, 8. Mai 2005
Internationaler Museumstag im Museum für Natur und Mensch
unter Beteiligung von Mitgliedern des Arbeitskreises
Mittwoch, 4. Mai 2005
Kleinfossilien und Mineralien unter der Stereolupe
Hans Bigeschke, Dieter Hagemeister, Dr. Ulrike Brehm
Samstag, 16. April 2005
Exkursion zum Erdölmuseum in Wietze und zum
Kieselgur-Rundwanderweg Unterlüß / Leitung Dr. Ulrike Brehm
Mittwoch, 6. April 2005
Lügensteine, Einhorn und Sündergebein / Renate Jaeckel
Vorbereitung der Exkursion am 16.4.05
Mittwoch, 2. März 2005
-ausgefallen-
Mittwoch, 4. Februar 2005
Die Flora des Karbons,
dargestellt an Beispielen vom Piesberg / Hans Jürgen Hahn
Sonntag, 9. Januar 2005
Treffen bei Gerd Müller im Fossilienkeller
——————————————————————————–
Mittwoch, 1. Dezember 2004
Malta, eine Inselgruppe im Mittelmeer / Dieter Hagemeister
Mittwoch, 3. November 2004
Die kanadischen Rocky Mountains aus geologischer Sicht / Dr. Ulrike Brehm
Mittwoch, 6. Oktober 2004
Nachbereitung von Exkursionen im September / D. Hagemeister, Dr. U. Brehm
Samstag, 25. September 2004
Gemeinsamer Besuch der Ausstellung „Kostbarkeiten oder Krempel“ des
Landesmuseums. Leistung: Dieter und Marlies Hagemeister
Sonntag, 19. September 2004
Tag des Geotops, Tagesexkursion nach Höver
Samstag, 11.September 2004
Tagesexkursionen nach Wietze und Brunkensen
Mittwoch, 1. September 2004
Nachbereitung der Exkursionen im Mai und Juni / D. Hagemeister, Dr. U. Brehm
Sonntag, 20. Juni 2004
Tagesexkursion nach Herford und Halle/Westf.
Leitung: Dr. Ulrike Brehm, Martin Büchner, Herr Schubert
Mittwoch, 2. Juni 2004
Die Jüngere Erdgeschichte Norddeutschlands / Dr. Ulrike Brehm
Sonntag, 23. Mai 2004
Tagesexkursion nach Lengerich und Hasbergen / Leitung Dieter Hagemeister
Mittwoch, 5. Mai 2004
Vorbereitung der Exkursion am 25.5.2004 / Dr. Ulrike Brehm, Dieter Hagemeister
Mittwoch, 7. April 2004
Bernstein – Talismann, Schmuckstein, lukrative Einnahmequelle, exklusives Staatsgeschenk / Irmgard Mohrmann
Mittwoch, 3. März 2004
Erdgeschichte entdecken-
Eine geologische Reise durch das Münsterland / Dr. Ulrike Brehm
Mittwoch, 4. Februar 2004
Meteoriten hinterlassen Spuren / Norbert Gesser
Sonntag, 11. Januar 2004
Treffen zum Jahresbeginn bei Gerd Müller
Mittwoch, 3. Dezember 2003
Beobachtungen und Erfahrungen im Elbsandsteingebirge / Dr. Ulrike Brehm
Sonntag, 16.11.2003
Tagesexkursion nach Bernsen bei Rinteln / Leitung Angelika Schwager
Mittwoch, 5. November 2003
Zeitabschnitte in der Geschichte von Erde und Leben / Dieter Hagemeister
Teil II : Wer setzt wo und warum im Mesozoikum und Känozoikum die Grenzen
Mittwoch, 1. Oktober 2003
Sammelerlebnisse im Steinbruch Faxe auf Seeland in DK/ Andreas Kluthe
Mittwoch, 3. September 2003
Nachbereitung der Exkursionen nach Marienhagen und Gera
Wochenende 14.-15.Juni 2003
Exkursion in die Umgebung von Gera / Ltg. Dr. Ulrike Brehm, Jürgen Thiel

Die Gruppe vor dem Aufschluss in Loitsch
v.l.n.r.:Herbert Seiler, Herbert Lange, Ulrike Brehm, Volkmark Epkes, Hille Neumann, Renate Jaeckel, Jürgen Thiel, Ingrid Steinert, Gerd Müller, Ute Strelow, Friedrich Siebels
Mittwoch, 4. Juni 2003
Exkursionsvorbereitung, Vorstellung Jahresbericht 2002 durch D. Hagemeister
Samstag 18. bzw. 24. Mai 2003
Exkursion nach Marienhagen / Leitung Angelika Schwager
Mittwoch 7. Mai 2003
Exkursionsvorbereitungen für Mai und Juni,
Bericht über Sammelerfahrungen in Whitby/Yorkshire / Gerd Müller, Volkmar Epkes
Mittwoch, 2. April 2003
Grabungsmethoden in der Archäologie / Herbert Lange
Mittwoch, 5. März 2003
Zeitabschnitte in der Geschichte von Erde und Leben / Dieter Hagemeister
Teil I – Wer setzt wo und warum im Paläozoikum die Grenzen
Mittwoch, 5. Februar 2003
Teneriffa – geologisch gesehen / Reisebericht Dr. Ulrike Brehm
Mittwoch, 4. Dezember 2002
Rückblick auf das ausgehende Jahr, Präsentation besonderer Fundstücke
Mittwoch, 6. November 2002
Lebende Fossilien – Teil 2 / Dr. Ulrike Brehm
Mittwoch, 2. Oktober 2002
Hiddensee, Fundmöglichkeiten im Bereich des Dornbuschs / Christa Jaeger, Barbara Gnuschke
Sammeln in Süddeutschland und Frankreich / Gerd Müller und Volkmar Epkes
Mittwoch, 4. September 2002
Sammelerlebnisse im Binn-Tal, Schweiz / Ingrid Steinert
Sonntag, 23. Juni 2002
Tagesexkursion nach Kalkriese zum 25. Jahrestag der Gründung des Arbeitskreises / Leitung Dr. Ulrike Brehm und Dieter Hagemeister

Seit 1977 dabei und bei der Jubiläums-Exkursion am 23.6.2002 auch: Dieter und Marlies Hagemeister, Volkmar Epkes, Ingeborg Schranhorst, Siegfried Flach
Mittwoch, 5. Juni 2002
Lebende Fossilien – Teil 1 / Dr. Ulrike Brehm
Mittwoch, 8. Mai 2002
Nachbereitung der Exkursion vom 5. Mai
Sonntag, 05. Mai 2002
Tagesexkursion nach Helgoland / Leitung Dr. U. Brehm, D. Hagemeister
Mittwoch, 3. April 2002
6 Wochen auf Island – mit dem Fahrrad / Josef Ottens
Mittwoch, 6. März 2002
Geologische, paläontologische und mineralogische Eigenschaften Helgolands /
Dr. Ulrike Brehm
Mittwoch, 6. Februar 2002
Welchen Einfluss haben Organismen auf die Gesteinsbildung / Dr. Ulrike Brehm
Mittwoch, 5, Dezember 2001
Rückblick auf das ausgehende Jahr / Ulrike Brehm, Dieter Hagemeister
Mittwoch, 7. November 2001
Anregung und Anleitung zur Betrachtung und Auswertung von Mikrofossilien und Mineralien / Ulrike Brehm, Dieter Hagemeister
Mittwoch, 10. Oktober 2001
Vorbereitung des Stands auf der NOSTALGA / Dieter Hagemeister, Renate Jaeckel
Mittwoch, 5. September 2001
Sammelerlebnisse und Funde in den Ferien / Hans Jantos und weitere Teilnehmer
Mittwoch, 6. Juni 2001
Sammelerlebnisse in Dorset – Südengland / Dieter Hagemeister
Mittwoch, 2. Mai 2001
Nachbereitung der Exkursion vom 22.4.2001
…
Nachdem wir uns bis jetzt in einem Nebengebäude des Museums trafen, zogen wir jetzt wieder in das Hauptgebäude um.
…
Sonntag, 22.April 2001
Tagesexkursion zum Serpulit-Steinbruch Thüste und dem Gipsbruch Weenzen
Leitung Ulrike Brehm, Angelika Schwager
Mittwoch, 7. März 2001
Sammelerlebnisse auf der Insel Moen / Andreas Kluthe, Friedrich Siebels
Mittwoch, 7. Februar 2001
Der niedersächsische Fossilienfundpunkt Salzhemmendorf wird erkundet / Volkmar Epkes

Stand des Arbeitskreises bei einer der jährlichen Nostalga-Veranstaltungen in der Weser-Ems-Halle
(Jahr unbekannt)